WATSU
WATSU I Transition Flow (67 UE)
WATSU I ist ein intensives Seminar, in dem die Teilnehmenden die sanften und fließenden Techniken des "Transition Flow" (Fluss der Übergänge) erlernen. Eine essentielle Qualität des WATSU, das Gehaltensein in Geborgenheit, kann in die Tiefe wirken. Dabei öffnet sich ein Raum der Begegnung und Verbundenheit. Die Tage sind mit vielfältiger Körperarbeit, Basis-Shiatsu/Tantsu, Kommunikationsübungen und verschiedenen Atem-, Körper- und Energieübungen abwechslungsreich gestaltet. Befreiende ´Moves` und unterschiedliche Haltepositionen im Wasser bieten sich für angenehme Meridian-Dehnungen und Shiatsu-Anwendungen an. Eingebunden sind die Sequenzen in fließende Übergänge sowie Momente der Stille und Achtsamkeit.
Wir erleben ein Wechselspiel von Geben und Nehmen, Aktiv sein und Entspannen.
Im Transition Flow werden differenzierte Bewegungsabläufe von WasserShiatsu sowie spiraldynamisches Gedankengut weiter verankert. So füllt sich das Repertoire der Teilnehmenden, um nach erfolgreicher Integration Menschen professionell im Wasser begleiten zu können. Wir entdecken gemeinsam die sanfte, erneuernde Kraft des Wassers, um sie für den eigenen Weg zu nutzen.
Zugangsvoraussetzung: Basisseminar
WATSU I Integration (20 UE)
An diesem Wochenende vertiefen wir den Transition Flow. Offene Fragen werden geklärt und ergänzende Hinweise zum Ablauf einer WATSU-Anwendung gegeben. Die Integration hat einen Selbst-"Über"-Prüfungscharakter: Wo steh´ ich, was kann ich, was fehlt mir noch? Eine WATSU-Anwendung mit eingeladenen Gästen unter Supervision erlaubt den Teilnehmenden im geschützten Rahmen, ihre Fähigkeiten zu festigen. Dabei unterstützt das Feedback der Dozenten und der Empfangenden. Viele Themen bezüglich einer professionellen Anwendung von WATSU werden erörtert.
Was ist dafür notwendig? Rahmenbedingungen, Anamnese, Indikationen und Kontraindikationen, Vor und Nachgespräch sowie der Aufbau einer Behandlung werden erklärt und besprochen.In entspannter Atmosphäre können praxisnahe Erfahrungen gesammelt werden. Das Integrationswochenende ist das Kernmodul vor dem möglichen Abschluss zum WWWP.
Zugangsvoraussetzung: WATSU I und Übungserfahrung
WATSU II Expanded Flow (67 UE)
Der "Expanded Flow" (erweiterter Fluss) baut auf den Grundkenntnissen des "Transition Flow" auf. Im WATSU II Training gewinnen die Teilnehmenden ein tieferes Verständnis für das Meridiansystem. Der Blasenmeridian, der "Entspannungsmeridian" mit seinem vielschichtigen Wirkungsspektrum nimmt eine zentrale Rolle ein. Mit Hilfe von Shiatsu an den Meridianen und Druckpunktmassagen kommt die Lebensenergie in Fluss, welche die Energiezentren harmonisiert. Spiraldynamische Aspekte fließen in effektive Dehnungen mit ein und werden unter Berücksichtigung dieser Prinzipien gelehrt. Des Weiteren verfeinern wir die eigene Bewegung, den Stand und die Koordination von Atem und Bewegung im Wasser. Wir vermitteln weitere Bewegungsabfolgen, Differenzierungen und Massagemöglichkeiten, die sich auf den Inhalt von WATSU I und dessen Sequenzen und Übergänge beziehen.
Es steht bei wachsender Sicherheit in der Technik mehr und mehr das "Sein" mit dem Partner im Vordergrund.
Zugangsvoraussetzung: WATSU I Integration
WATSU II Integration (20 UE)
Im WATSU II Integrationswochenende geht es vor allem um die praktische Verfeinerung des Lerninhalts von WATSU II Expanded Flow und dessen Integration in die eigene Praxis. Unter Supervision der Dozenten wird einem eingeladenen Gast eine klientenorientierte Sitzung (die sogenannte "Feelingsitzung") gegeben. Anhand derer besprechen wir gemachte Erfahrungen in der Gruppe, geben praktische Tipps zur Optimierung von Technik und Bewegungsabläufen und reflektieren individuell, wie die einzelnen Teilnehmenden auf die Bedürfnisse/Besonderheiten des neuen Klienten eingehen konnten. Diese Lernerfahrung dient der Vorbereitung, selbst Klienten als Praktizierende im Wasser begleiten zu können. Der Fokus dieses Seminars liegt darin, offene Fragen der Trainingsteilnehmenden zu beantworten und sie zu unterstützen, ihre WATSU-Fähigkeiten weiter zu entwickeln, so dass sie gut vorbereitet für die Trainereinzelstunde (TES) sind.
Um allen TN gerecht zu werden, wird dieses Wochenende bei entsprechender Gruppengröße von zwei Dozenten begleitet.
Zugangsvoraussetzung: WATSU II und Übungserfahrung
WATSU I+II Refresher (20 UE)
Als weitere Übungsmöglichkeit und Vorbereitung auf das WATSU III
Im WATSU Refresher wollen wir uns Zeit nehmen, uns mal wieder gegenseitig eine Sitzung zu „schenken“ und bei einem offenen und ehrlichen Feedback über das „wie es sich anfühlt“ unsere WATSU-Kenntnisse wieder aufzufrischen und zu verfeinern. Vergessenes kann erinnert und Neues dazu gelernt werden. Im Laufe der Jahre wird verstärkt in den Trainings auf die eigene Standfestigkeit, das Bewegungsbewusstsein und die eigene Haltung im Wasser geachtet. Dies ermöglicht ein noch effektiveres Arbeiten mit dem eigenen Körper. Diese neue Art des Arbeitens im Wasser möchten wir gerne vermitteln.Sofern gewünscht, werden wir mit Auftriebsmitteln (sogenannten Nudeln und Nackenkissen) experimentieren und den Aufbau einer Erstsitzung mit einem fremden Klienten erarbeiten. Wir möchten Zeit und Raum geben, Fragen an uns zu stellen und gemeinsam das „Programm“ des Wochenendes zusammen zu gestalten. Das Üben in Dreiergruppen wird unterstützen, in der Position des Gebers, Empfängers und Beobachters aus den verschiedensten Rollen heraus zu lernen.
Zugangsvoraussetzung: WATSU I oder II
WATSU III Free Flow (67 UE) Von Form zu Freiheit
Diese ´Meister-Klasse` bietet den Raum, aus dem strukturellen Lernen wieder ´nach Hause` zu kehren, dorthin, wo Freude, Spiel und Unschuld des Herzens walten … Ein Seminar mit den Alt-Meistern der deutschsprachigen Aquatischen Körperarbeit.
Wenn wir beginnen, die Kunst der Aquatischen Körperarbeit (AKA) zu studieren, sei es WATSU, WATA oder eine andere Modalität aus der ´Wasser-Bewegten-Welt`, gehen wir auch mit den Mitteln des Verstandes an die komplexen, nicht leicht zu integrierenden Bewegungsabläufe heran, um sie als Ganzes zu erfassen. Dazu kommt, dass wir in der AKA Bewegungsabläufe bildhaft benennen und sie kategorisieren. So werden sie präsentiert, demonstriert, geübt und verinnerlicht. Dies nennen wir dann ´Moves` und wir üben sie, bis sie fließend-leicht gelingen und sich für Klienten gut anfühlen! Dies hilft sehr effektiv, hoch-komplexe Bewegungsabläufe anwendungssicher für professionelle Zwecke zu nutzen. Es entsteht im Praktizierenden ein organisches Geflecht aus Verstehen, Vermögen und angemessenem Handeln für seine Klienten.
Wer allerdings einen Schritt weiter gehen möchte und wen es drängt, direkt zu den Quellen seiner Bewegungs-Kreativität vorzudringen, braucht Ermutigung, Öffnung, Unterstützung und ein Feld der ideellen Freiheit - um bekannte Strukturen oder begrenzende Glaubenssätze in seiner Aquatischen Körperarbeit neu zu betrachten, sie zu transformieren und in etwas Größeres aufzulösen. Dieses Seminar ist eine Einladung dazu.
Wir unterstützen jede/n dabei, ihren/seinen individuellen, kreativen und intuitiven Stil zu entwickeln und geben dazu Anregungen und Impulse an Land und im Wasser, gespeist aus unserem vielfältigen Erfahrungsschatz (Pränatale Bewegungs-Tänze im Wasser und an Land, Integrative AKA (Beschreibung siehe IAT-Seminar), naturtherapeutische elementare Übungen in Kontakt und Verbindung mit allen Ur-Elementen im Innen und Außen).
Zugangsvoraussetzung: WATSU II Integration